Die Modeindustrie ist ein globales Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen, das sich mit der Produktion und dem Verkauf von Kleidung beschäftigt. Während bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts noch zwischen Designer-, „High Fashion“ und Bekleidungsmode unterschieden werden konnte, verschwimmen seit den 1970er Jahren die Grenzen zwischen beiden allmählich.

Heute https://kaufspot.de/herren/schmuck ist der Bau von Bekleidungsfabriken zum Nähen von Kleidung in China weit verbreitet. Es zieht Arbeitskräfte an, die wenig bezahlt werden können. Konfektionskleidung wird in verschiedenen Ländern unter dem Markennamen der bekannten Firma verkauft, die diese Produktion organisiert hat.

Mode wird am besten einfach als der Stil oder die Stile von Kleidung und Accessoires definiert, die zu einer bestimmten Zeit von einer Gruppe von Menschen getragen werden. Natürlich kann es Unterschiede geben zwischen teuren Designer-Outfits, die in Paris oder New York gezeigt werden, und massenproduzierten Streetstyles, die in Einkaufszentren oder auf Märkten verkauft werden. In jedem Fall umfasst die Modeindustrie das Design, die Produktion, den Vertrieb, das Marketing, den Einzelhandel, die Werbung und die Verkaufsförderung für alle Arten von Kleidung (Herren-, Damen- und Kinderbekleidung). Er bezieht sich auf alle Kleidungsstücke, von der modischsten und teuersten Couture (wörtlich: „High-End-Schneiderei“) bis hin zu Designermode in gewöhnlicher Freizeitkleidung. Manchmal wird der weiter gefasste Begriff „Modeindustrie“ im engeren Sinne verwendet, um die populärsten Branchen und Dienstleistungen zu bezeichnen, die von Millionen von Menschen international genutzt werden.

Modeindustrie und ihr System Die Liebe zur Natur und Liebe zur Kleidung
Modeindustrie und ihr System Die Liebe zur Natur und Liebe zur Kleidung

Die Modeindustrie ist ein modernes Produkt der letzten zwei Jahrhunderte. Obwohl das maschinelle Nähen bereits Ende des neunzehnten Jahrhunderts aufkam, kann man erst ab Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts von der Modeindustrie sprechen. Das Aufkommen produktiver Nähmaschinen und die Technologie, daraus Stoffe und Kleidungsstücke herzustellen, führte dazu, dass die Handarbeit der Schneider und Schneiderinnen nicht mehr relevant und weithin gefragt war. Es entstanden Standardgrößen und der Verkauf erfolgte zu Festpreisen. Die Entwicklung der Modeindustrie wurde durch die Entwicklung des Einzelhandels begünstigt, insbesondere durch das Aufkommen großer Kaufhäuser, Fachgeschäfte und Salons. Natürlich ist die Handschneiderei nicht verschwunden, aber ihre Rolle wurde minimal.

Die Modebranche ist heute ein internationaler, globalisierter Teil der Bekleidungsindustrie. Außerdem wird häufig Kleidung in einem Land produziert und in anderen Ländern verkauft. So kann ein amerikanisches Unternehmen beispielsweise Stoffe in China einkaufen, Teile in Vietnam produzieren und die fertigen Produkte in Italien herstellen. Die Kleidung wird an Lagerhäuser in den USA geschickt und dann an Verkaufsstellen in anderen Ländern der Welt verteilt.